Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Kann ich meine Weiterbildung fördern lassen?

Die Weiterbildungen und Zertifikate der Deutschen Hochschule  eignen sich für viele Förderprogramme.

Ja, in Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, mit denen Sie Ihre berufliche Weiterbildung fördern lassen können. Diese werden von Bund, Ländern und der Europäischen Union finanziert und richten sich an Beschäftigte, Arbeitssuchende, Unternehmen und teilweise auch Selbstständige.

1. Welche Förderarten gibt es?

Förderprogramme unterscheiden sich je nach Bundesland und Zielgruppe. Die wichtigsten Förderarten sind:

  • Bildungsgutscheine
    Übernommen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, meist für Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

  • Landesspezifische Zuschüsse
    Viele Bundesländer bieten eigene Programme wie den „Bildungsscheck“ oder „QualiScheck“ an, die Kursgebühren anteilig übernehmen.

  • Bildungsurlaub / Bildungszeit
    Gesetzlicher Anspruch in vielen Bundesländern auf bis zu zehn bezahlte Weiterbildungstage innerhalb von zwei Jahren.

  • Prämien und Boni
    Einmalzahlungen für bestandene Aufstiegsfortbildungen (z. B. Meister- oder Technikerprämie).

2. Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus)

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist ein zentrales EU-Förderinstrument für Beschäftigung und Bildung.
Er unterstützt in Deutschland Projekte, die:

  • den Zugang zu Weiterbildung erleichtern,

  • die berufliche Qualifikation verbessern

  •  

    lebenslanges Lernen fördern.

Förderquote: Je nach Programm können bis zu 100 % der Weiterbildungskosten übernommen werden.
Die Umsetzung erfolgt oft über regionale Förderstellen wie Landesbanken oder Ministerien.


3. Förderung in allen Bundesländern

Jedes Bundesland hat eigene Regelungen. Beispiele:

  • Baden-Württemberg: Landesförderprogramm für berufsbezogene Weiterbildungen.

  • Bayern: Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU).

  • Bremen: Weiterbildungsscheck, Qualifizierungsbonus, Aufstiegsfortbildungsprämie, Bildungszeit.

  • Hamburg: Kombination aus Bildungsgutschein und Bildungsurlaub.

  • Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck NRW.

  • eine vollständige Liste finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema

4. Wichtige Hinweise zur Antragstellung

  • Vor Beginn beantragen: Förderanträge müssen fast immer vor dem Start der Weiterbildung gestellt werden.

  • Berechtigung prüfen: Zielgruppe, Wohnsitz oder Arbeitsort spielen oft eine Rolle.

  • Nachweise vorbereiten: z. B. Kostenvoranschläge, Kursinhalte, Arbeitgeberbestätigung.

  • Fristen beachten: Einige Programme sind befristet oder haben begrenzte Mittel.

5. Fazit

Ja – Sie können Ihre Weiterbildung fördern lassen, und in vielen Fällen werden große Teile der Kosten übernommen.
Ob Bildungsgutschein, Landesförderung oder ESF-Mittel – es lohnt sich, die Angebote zu vergleichen und frühzeitig den Antrag zu stellen. So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung und können Ihre berufliche Entwicklung kostengünstig vorantreiben.