Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Diversität und Inklusion an der Hochschule zu fördern?
Die DHAW tritt für Chancengleichheit und barrierefreie Bildung ein. Unser flexibles Online-Studium ist der Grundstein dieser Ziele.
Die akademische Gemeinschaft lebt von der Vielfalt der Menschen, die an ihr teilhaben und in ihr lernen, lehren und forschen. Dieser Grundsatz hat seinen festen Platz im Konzept der Deutschen Hochschule und wird von uns mit Leidenschaft verfolgt. Da ein Fernstudium, das zu 100 % online und flexibel stattfindet, Barrieren zu akademischer Bildung abbaut und den Zugang zu Wissen und Weiterentwicklung auch für Menschen mit individuellen Herausforderungen vereinfacht, begreift sich die DHAW als inklusiv. Ein Fernstudium bei uns findet ohne Präsenzphasen statt, sodass Menschen mit Behinderung keine Benachteiligung gegenüber allen anderen Studierenden erfahren. Ihnen bieten wir außerdem einen Nachlass auf die Studiengebühren und eine Option auf Nachteilsausgleich an. Auch Studierende, die neben dem Studium familiäre Verpflichtungen haben - etwa Kinder betreuen oder Angehörige pflegen -, profitieren von unserem Studienangebot. Denn sie können dank der Flexibilität unserer Studienprogramme ihre Verpflichtungen besser miteinander vereinbaren. In unserem Ratgeberbereich haben wir zudem einige Texte für sie zusammengestellt zu Kindergeld, Versicherungen, BAföG und ähnlichen wichtigen Themen. Die Zulassung zu unseren Studienangeboten wird nicht über einen NC beschränkt, sodass wir die Chancengleichheit aller bei der Immatrikulation sicherstellen können. Bei der Berufung neuer Lehrender wohnt unsere Gleichstellungsbeauftragte allen Prozessen bei und nimmt in dieser Funktion auch an Senatssitzungen teil.