Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Studienverlauf und wie sind diese organisiert? Wie wird der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis unterstützt?
Der Praxistransfer ist ein wichtiger Fokuspunkt Ihres Wunschstudiums an der Deutschen Hochschule. Praxisprojekte in realen Unternehmen sind dafür ein Ansatzpunkt.
Praxistransfer ist ein wichtiger Eckpfeiler im Studienkonzept der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW). Denn das Wissen, das Sie mit einem Online-Studium bei uns erwerben, bringt Sie nur dann weiter, wenn Sie es auch praktisch anwenden. Aus diesem Grund ermöglichen unsere flexiblen Teilzeitmodelle, dass Sie neben dem Studium weiter berufstätig sind. Zudem achten wir schon bei der Auswahl unserer Lehrenden auf einen starken Praxisfokus und vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Branchen. So profitieren Sie als Studierende direkt von der Expertise, die die Lehrenden mitbringen. Auch unsere Lernmaterialien sind anschaulich und praxisnah konzipiert, reich an konkreten Beispielen und auf den Praxistransfer hin entworfen. Um den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis weiter zu unterstützen, haben wir auch in allen Studiengängen Praxismodule vorgesehen. Diese Praxisprojekte, Projektwerkstätten oder Unternehmenssimulationen dienen dazu, die erworbenen Kenntnisse an einem ganz konkreten, möglichst realen Beispiel anzuwenden. Das Praxisprojekt etwa wird in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt und kann flexibel gestaltet werden, je nachdem, welchen Studiengang und welche Spezialisierung Sie gewählt haben.