Wie werden die Studiengebühren nach einem Wechsel des Zeitmodells (Vollzeit / Teilzeit) berechnet?
Mit dem neuen Studienzeitmodell werden auch Ihre monatlichen Raten angepasst.
Im Bachelor-Studium gibt es neben dem Vollzeit-Modell drei verschiedene Teilzeit-Optionen. Für die einzelnen Studienzeitmodelle werden unterschiedliche Gesamtgebühren erhoben, die Sie während der entsprechenden Regelstudienzeit in Raten bezahlen. Alternativ können Sie die Studiengebühren auch als Einmalzahlung zu Studienbeginn begleichen.
Entscheiden Sie sich während Ihres Bachelor-Wunschstudiums an der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) für einen Wechsel des Zeitmodells, gilt dann die Gesamtgebühr des neuen Studienzeitmodells. Von dieser neuen Gesamtgebühr werden die Beträge abgezogen, die im alten Studienzeitmodell bereits beglichen wurden, und der Restbetrag in Raten während der neuen Rest-Regelstudienzeit bezahlt. Dieses Vorgehen bleibt gleich, ob Sie nun von Vollzeit in Teilzeit, von Teilzeit in Vollzeit oder von einem Teilzeitmodell in ein anderes Teilzeitmodell wechseln. Das heißt, mit einem Wechsel des Studienzeitmodells ändert sich auf jeden Fall die Höhe Ihrer monatlichen Rate. Es hängt aber von der Art des Wechsels ab, ob sie steigt oder sinkt. Vereinfacht gesprochen wird die Rate eher steigen, wenn Sie in Richtung Vollzeit wechseln, weil die Regelstudienzeit in diesem Zeitmodell kürzer ist und also weniger Monatsraten zur Verfügung stehen, um die Gesamtstudiengebühr zu begleichen. Wechseln Sie in ein Studienzeitmodell, das den wöchentlichen Workload der Studienleistung verringert (etwa von Vollzeit in Teilzeit), werden Ihre monatlichen Raten vermutlich sinken. Denn im Teilzeitstudium werden die nötigen Studienleistungen über einen längeren Zeitraum gestreckt, sodass mehr Monatsraten geleistet werden können.
Studieren Sie an der DHAW in einem MBA-Programm, ändert sich am prizipiellen Vorgehen der Neuberechnung nach einem Zeitmodellwechsel nichts: Aus der Gesamtgebühr des neuen Zeitmodells und Ihren bisher geleisteten Beiträgen wird berechnet, welche Gebühren noch ausstehen - und diese werden im Anschluss auf die Monatsraten umgelegt, die Sie bis zum Ende Ihrer neuen Regelstudienzeit noch leisten werden. Der einzige Unterschied ist hier, dass Sie an der Deutschen Hochschule im MBA-Bereich nur zwischen Vollzeit und Teilzeit wählen und die Gesamtkosten des MBA-Studiums sich in den beiden Studienzeitmodellen gleich bleiben. Stattdessen variieren die Gesamtkosten eines MBA-Programms an der DHAW nur zwischen den beiden Studienvarianten des MBA: ohne Vertiefung (60 ECTS) und mit Vertiefung (90 ECTS).